Ukraine-Russland-Krise

Leon Holly
Leon Holly
Human Rights Watch: Belege für Kriegsverbrechen in Butscha

Die Menschenrechtsorganisation Human Rights Watch (HRW) hat im ukrainischen Butscha nach eigenen Angaben umfangreiche Belege für Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit gesammelt. Laut eines Berichts dokumentierten eigene Mitarbeiter vor Ort Massenhinrichtungen, wahllose Erschießungen von Zivilisten, Verschleppungen und Folter sowie den Einsatz von Sprengfallen.

Die Organisation betonte, eine behördliche Sicherung von Beweismaterial mit internationaler Hilfe sei entscheidend, um die Verantwortlichen einmal zur Rechenschaft ziehen zu können. Sie rief die Ukraine auf, den Vertrag zum Internationalen Strafgerichtshof zu ratifizieren und formell Mitglied des Gerichts in Den Haag zu werden. 
Polizisten bei Ermittlungsarbeiten
Polizisten bei Ermittlungsarbeiten. Carol Guzy/ZUMA Press Wire/dpa
HRW bezieht sich in dem Bericht auf 32 persönliche Interviews mit Einwohnern in Butscha sowie fünf telefonische Interviews, persönliche Inaugenscheinnahme und die Auswertung von Bildmaterial. Unter anderem wirft die Organisation den russischen Streitkräften vor, Schulen und zivile Wohnhäuser besetzt und damit zu militärischen Zielen gemacht zu haben. Auch hätten russische Soldaten unter Bruch des Kriegsrechts private Wohnungen geplündert.

Der für die Region zuständige ukrainische Staatsanwalt Ruslan Krawtschenko gab laut HRW an, nach dem Rückzug der russischen Truppen am 31. März seien bis zum 15. April in Butscha 278 Leichen gefunden worden, überwiegend Zivilistinnen. Weitere Tote würden entdeckt.
Show Liveblog
1 message
Updated at: 33 minutes ago